Vom Großen Kaukasus zur Wermut-Steppe

Georgien | 13 Tage Naturreise

Diese intensive Erkundungsreise durch Georgien bietet uns eine außergewöhnliche Artenvielfalt. Beginnend im Hochgebirge des Großen Kaukasus über die ariden und semiariden Ökosysteme des Chachuna-Naturreservats an der Grenze zu Aserbaidschan reisen wir bis zum vogelreichen Khanchali-See an der türkischen Grenze. Während unserer Exkursionen am Kasbegi bestehen gute Chancen, Kaukasuskönigs- und Kaukasusbirkhuhn, Berggimpel sowie Riesenrotschwanz zu sichten! In den Steppen und Canyons von Chachuna – hervorragende Brutgebiete für Greifvögel wie Mönchs- und Gänsegeier, Kurzfangsperber und Rötelfalke – treffen wir ferner auf eine beeindruckende Vielfalt von Singvögeln. An den artenreichen Seen erwarten uns ein interessanter Limikolendurchzug sowie mit hoher Wahrscheinlichkeit Lachseeschwalbe, Weißbart- und Weißflügel-Seeschwalbe.

Reiseprogramm

Vom Großen Kaukasus zur Wermut-Steppe

Georgien | 13 Tage Naturreise

Diese intensive Erkundungsreise durch Georgien bietet uns eine außergewöhnliche Artenvielfalt. Beginnend im Hochgebirge des Großen Kaukasus über die ariden und semiariden Ökosysteme des Chachuna-Naturreservats an der Grenze zu Aserbaidschan reisen wir bis zum vogelreichen Khanchali-See an der türkischen Grenze. Während unserer Exkursionen am Kasbegi bestehen gute Chancen, Kaukasuskönigs- und Kaukasusbirkhuhn, Berggimpel sowie Riesenrotschwanz zu sichten! In den Steppen und Canyons von Chachuna – hervorragende Brutgebiete für Greifvögel wie Mönchs- und Gänsegeier, Kurzfangsperber und Rötelfalke – treffen wir ferner auf eine beeindruckende Vielfalt von Singvögeln. An den artenreichen Seen erwarten uns ein interessanter Limikolendurchzug sowie mit hoher Wahrscheinlichkeit Lachseeschwalbe, Weißbart- und Weißflügel-Seeschwalbe.

1. Tag (Mo., 11.05.2026): Flug Düsseldorf – Tiflis


Vormittags treffen wir unsere deutsche Reiseleitung am Flughafen Düsseldorf und starten gegen Mittag per Direktflug nach Tiflis. Andere Abflughäfen ab Deutschland, Österreich und der Schweiz nach Verfügbarkeit und gegen Aufpreis möglich. Ankunft in Tiflis am frühen Abend, Transfer zum Hotel und Zimmerbezug. Beim gemeinsamen Abendessen erstes Briefing zum Reiseablauf der kommenden Tage. (A)

Eine Übernachtung in Tiflis.

2. Tag (Di., 12.05.2026): Schatzkammer Georgiens & Fahrt in den Kazbegi-Nationalpark


Nach einem gemütlichen Frühstück lassen wir die Reise geruhsam angehen. Bevor uns schon heute Abend die imposante Bergwelt des Großen Kaukasus erwartet, sollten wir doch ein kulturhistorisches Highlight in Tiflis nicht verpassen. Wir besuchen das Historische Museum und bewundern die Schatzkammer mit eindrucksvollen Exponaten der Goldschmiedekunst aus der Zeit des Goldenen Vlies.
Gegen Mittag startet dann unserer Reise in die 150 km nördlich von Tiflis gelegene Ortschaft Kazbegi/Stepanzminda, die im Tergi-Tal am Fuße des Kasbek liegt. Der Gipfel des majestätischen Vulkans misst 5.047 Meter und ist von Gletschern und teils permanenten Schneefeldern gezeichnet. Die Georgier betrachten diese Region als das Herz und die Seele ihres Landes. Sobald wir die Gebirgsausläufer erreichen, erkunden wir an ausgewählten Stellen die Eichen- und Buchen-Mischwälder. In den unteren Hanglagen hoffen wir, Wacholderlaubsänger, Zwergschnäpper und möglicherweise auch den Halbringschnäpper entdecken zu können. Am Abend erreichen wir das ca. 1.700 m hoch gelegene Kazbegi und beziehen unser Hotel für die nächsten Tage. (F, M, A)

Vier Übernachtungen in Kazbegi.

3. Tag (Mi., 13.05.2026): Typische Bergvögel des Kaukasus mit Kaukasuskönigshuhn


Pünktlich zum Sonnenaufgang startet unsere Frühexkursion am Fuße nahegelegener Berghänge, um nach typischen Arten des Großen Kaukasus wie Kaukasuskönigshuhn, Kaukasusbirkhuhn, Riesenrotschwanz und Berggimpel Ausschau zu halten. Die durchdringenden Rufe des Kaukasuskönigshuhns erhöhen die Wahrscheinlichkeit, das endemische Königshuhn relativ leicht an den Berghängen ausfindig machen können. Rückfahrt und stärkendes Frühstück in unserer Unterkunft. Anschließend starten wir eine Beobachtungrunde um Kazbegi und begegnen weiteren typischen Bergvogelarten. Kleinere, wenig scheue Trupps von Berghänflingen, Rotstirngirlitzen, Ohrenlerchen (Unterart penicillata) und Schneefinken können entlang der Straße beobachtet werden. Ferner entdecken wir heute erste Greifvögel wie Gänsegeier, Wanderfalke und den majestätischen Bartgeier. In dieser Region bestehen große Chancen, den Kurzfangsperber zu erspähen. (F, M, A)

4. und 5. Tag (Do., 13.05. und Fr., 14.05.2026): Exkursionen auf den Bergwiesen mit Kaukasusbirkhuhn


Das Programm der nächsten beiden Tage hängt von der Schneelage ab. Entweder geht es, zunächst mit geländegängigen Fahrzeugen und weiter zu Fuß bis zur spektakulär auf einem Berggrat gelegenen Kuppelkirche „Zminda Sameba“ (Dreifaltigkeitskirche) in ca. 2.170 m Höhe. Während einer leichten, etwa 2 km langen Wanderung werden wir die alpinen Bergwiesen aufmerksam nach den dunklen Umrissen des Kaukasusbirkhuhns absuchen. In felsigen Gebieten halten wir nach Riesenrotschwanz und Berggimpel Ausschau. Hält die Schneelage jedoch die Vögel noch in den tieferen Lagen, wiederholen wir die Frühexkursion vom Vortag. Weiterhin durchforsten wir auf weiteren Exkursionen im Talboden rund um Kazbegi das dichte Buschwerk nach interessanten Vogelarten wie Bergzilpzalp, Bienenfresser, Neuntöter, Schwarzstirnwürger, Rotkehlpieper, Schafstelze und Ortolan. (F, M, A)

6. Tag (Sa., 16.05.2026): Fahrt in das Chachuna-Naturreservat, Brutgebiet zahlreicher Greifvögel


Nach dem Frühstück verlassen wir das Tergi-Tal und reisen weiter in den äußersten Südosten Georgiens, bis wir das Naturreservat Chachuna im Ioir Hochland (200 – 800 m) erreichen. Das Gebiet wird geprägt von Wermut-Steppe, mit einer Fülle an endemischen und Relikt-Pflanzen, Vögeln und Wildtieren. Zu der beachtlichen Zahl an Greifvögeln, die hier brüten, gehören Schwarzmilan, Schmutz-, Mönchs- und Gänsegeier, Sperber und Kurzfangsperber, Habicht, Adler- und Wespenbussard, Kaiser-, Schrei-, Schlangenadler, Baum- und Rötelfalke. (F, M, A)

Drei Übernachtungen in Dedoplistskaro am Rande des Chachuna-Naturreservats.

7. Tag (So., 17.05.2026): Exkursion durch Auwälder & Graslandschaften


Den heutigen Tag verbringen wir mit weiteren Vogelbeobachtungen im Chachuna Naturreservat. Die Auwälder und offenen Graslandschaften (Tamariskengrasmücke) bieten einen guten Lebensraum für Halsbandfrankolin und Schwarzstorch; ein weiterer typischer Vogel der Region ist das Chukarhuhn. Es lassen sich große Bienenfresser-Kolonien sowie Blauracke und Wiedehopf beobachten, die ihre Jungen in Klippen, Steilhängen und Baumhöhlen großziehen. Von der beeindruckenden Vielfalt der hiesigen Singvögel stehen Dornspötter, Kalanderlerche und Felsenschwalbe ganz oben auf unserer Wunschliste. (F, M, A)

8. Tag (Mo., 18.05.2026) Vogelwelt der Chachuna-Canyons


Nach dem Frühstück fahren wir verschiedene Schluchten an, um dort interessante Arten wie Felsensteinschmätzer, Rostbürzelsteinschmätzer, Blaumerle, Felsenkleiber, Schwarzstirnwürger, Rotkopfwürger, Rosenstar, Steinsperling, Kappenammer, Ortolan, Nachtigallengrasmücke und viele mehr zu entdecken. (F, M, A)

9. Tag (Di., 19.05.2026): Fahrt in das Javakheti Schutzgebiet, Hotspot im grünen Hochland Georgiens


Auf unserer Fahrt in Richtung Javakheti unternehmen wir unterwegs wieder einige Beobachtungsstopps am Wegesrand. Das Javakheti-Schutzgebiet an der Grenze zur Türkei befindet sich auf einem 1.900 bis 3.300 Meter hoch gelegenen Bergplateau vulkanischen Ursprungs. Die Seen und Feuchtgebiete im weiten Grasland bieten ideale Lebensräume für zahlreiche Brutvögel. So ergeben sich großartige Möglichkeiten, Samtente, Rostgans, Moorente, Nachtreiher und viele andere Enten- und Reiherarten zu beobachten. Zitronen-, Schaf- und Maskenstelze können an den Uferzonen der Seen gesichtet werden. Jetzt, zur Vogelzugzeit im Frühling, besteht auch die Chance, Weißkopf-Ruderente und, mit sehr viel Glück, Weißschwanzkiebitz und Steppenkiebitz anzutreffen. (F, M, A)

Drei Übernachtungen im Gebiet des Javakheti-Nationalparks.

10. und 11. Tag (Mi., 20.05. und Do., 21.05.2026): Artenreicher Khanchali-See & Umgebung


Birding Hotspot im Javakheti-Nationalpark ist der vogelreiche Khanchali-See, an dem wir Wachtelkönig, Rohr- und Wiesenweihe, Krauskopf- und Rosapelikan, Rothalstaucher, Schwarzhalstaucher, Weißstorch, Rallen- und Silberreiher, Löffler, Sichler sowie Besonderheiten zur Zugvogelzeit wie Teichwasserläufer und – mit viel Glück – Terekwasserläufer beobachten können. Viele weitere Limikolen-, Möwen- und Seeschwalbenarten wie Fischmöwe, Lachseeschwalbe und Weißflügel-Seeschwalbe erweitern unser Repertoire. Die Dörfer der Gegend sind wahrscheinlich die wichtigsten Brutstätten des Weißstorchs im Kaukasus. (F, M, A)

12. Tag (Fr., 22.05.2026): Rückfahrt nach Tiflis mit Abstecher zu den Vardzia-Höhlen


Auf unserem Rückweg nach Tiflis unternehmen wir einen Abstecher zum Vardzia-Höhlenkomplex am oberen Lauf des Mtkvari-Flusses. Die im 12. Jh. n. Chr. von König Giorgi III. groß angelegte Höhlenstadt diente einst als Grenzfestung gegen Türken und Perser. Neben ihrer kulturhistorischen Bedeutung ist die Gegend für weitere Vogelbeobachtungen besonders attraktiv, beheimatet sie doch eine Reihe typischer Arten des östlichen Mittelmeerraums. Felsenschwalbe, Balkansteinschmätzer, Blaumerle, Nachtigallen- und Klappergrasmücke, Felsenkleiber, Schwarzstirnwürger, Rosenstar, Steinsperling, Kappenammer und Ortolan sowie Bienenfresser und Wiedehopf kommen hier vor. Besonders beachtenswert ist auch die Vielzahl an Greifvögeln und verschiedener Reptilienarten. Wir können Gänse-, Schmutz- und Bartgeier, Steinadler, Schlangenadler und Adlerbussard sowie Kurzfangsperber und Wanderfalke beobachten. Auch das Chukarhuhn ist hier relativ häufig anzutreffen. Am späten Nachmittag erreichen wir Tiflis und lassen bei einem Abschiedsabendessen die besonderen Erlebnisse dieser Reise Revue passieren. (F, M, A)

Eine Übernachtung in Tiflis.

13. Tag (Sa., 23.05.2026): Stadtführung Tiflis & Rückflug nach Düsseldorf


Alle interessanten Baudenkmäler der Altstadt von Tiflis liegen nahe beieinander, sodass wir sie während eines kurzen geführten Stadtrundgangs am Vormittag leicht erreichen können. Wir besichtigen die Metechi-Kirche aus dem 13. Jh. und das Reiterstandbild des Stadtgründers Wachtang Gorgassali. Von hier aus bietet sich ein schöner Blick auf den Fluss Mtkwari, die Altstadt und die Umgebung. Weiter geht es vorbei an den Schwefelbädern zur Nariqala-Festung, zur Synagoge und zur Sioni-Kathedrale, in der das berühmte Weinrebenkreuz der Heiligen Nino aufbewahrt wird. An der ältesten Kirche der Stadt, der Antschischati-Basilika aus dem 6. Jh., endet unser Rundgang. Nach einem letzten Mittagessen in einem lokatypischen Restaurant Transfer zum Flughafen und Rückflug nach Düsseldorf mit Ankunft am Abend. (F, M)

Vorbehalt


Änderungen im Programmverlauf (beispielsweise wetterbedingt) behalten wir uns vor.

Unterkünfte

Vom Großen Kaukasus zur Wermut-Steppe

Georgien | 13 Tage Naturreise

Diese intensive Erkundungsreise durch Georgien bietet uns eine außergewöhnliche Artenvielfalt. Beginnend im Hochgebirge des Großen Kaukasus über die ariden und semiariden Ökosysteme des Chachuna-Naturreservats an der Grenze zu Aserbaidschan reisen wir bis zum vogelreichen Khanchali-See an der türkischen Grenze. Während unserer Exkursionen am Kasbegi bestehen gute Chancen, Kaukasuskönigs- und Kaukasusbirkhuhn, Berggimpel sowie Riesenrotschwanz zu sichten! In den Steppen und Canyons von Chachuna – hervorragende Brutgebiete für Greifvögel wie Mönchs- und Gänsegeier, Kurzfangsperber und Rötelfalke – treffen wir ferner auf eine beeindruckende Vielfalt von Singvögeln. An den artenreichen Seen erwarten uns ein interessanter Limikolendurchzug sowie mit hoher Wahrscheinlichkeit Lachseeschwalbe, Weißbart- und Weißflügel-Seeschwalbe.

Reiseleitung

Vom Großen Kaukasus zur Wermut-Steppe

Georgien | 13 Tage Naturreise

Diese intensive Erkundungsreise durch Georgien bietet uns eine außergewöhnliche Artenvielfalt. Beginnend im Hochgebirge des Großen Kaukasus über die ariden und semiariden Ökosysteme des Chachuna-Naturreservats an der Grenze zu Aserbaidschan reisen wir bis zum vogelreichen Khanchali-See an der türkischen Grenze. Während unserer Exkursionen am Kasbegi bestehen gute Chancen, Kaukasuskönigs- und Kaukasusbirkhuhn, Berggimpel sowie Riesenrotschwanz zu sichten! In den Steppen und Canyons von Chachuna – hervorragende Brutgebiete für Greifvögel wie Mönchs- und Gänsegeier, Kurzfangsperber und Rötelfalke – treffen wir ferner auf eine beeindruckende Vielfalt von Singvögeln. An den artenreichen Seen erwarten uns ein interessanter Limikolendurchzug sowie mit hoher Wahrscheinlichkeit Lachseeschwalbe, Weißbart- und Weißflügel-Seeschwalbe.



Herr Michael Jöbges

Michael M. Jöbges (*1959) ist seit über vier Jahrzehnten als Reiseleiter in Europa, Nordamerika, Afrika und Asien tätig. Sein beruflicher Schwerpunkt lag 35 Jahre lang an der Vogelschutzwarte Nordrhein-Westfalen, wo er sich intensiv mit der Betreuung von Vogelschutzgebieten, Monitoring-Programmen und dem praktischen Artenschutz befasste. 

Er ist Vorsitzender der AG Eulen Deutschlands, 2. Vorsitzender der Nordrhein-Westfälischen Ornithologengesellschaft (NWO) und leitet dort zudem die AG Weißstorch. Seit 1992 ist er als Beringer der Vogelwarte Helgoland aktiv und markiert unter anderem Weiß- und Schwarzstörche sowie Seeadler. Darüber hinaus wirkt er an landesweiten Monitoring-Programmen mit und betreut die Erfassung von Arten wie Bienenfresser, Kranich, Seeadler, Weiß- und Schwarzstorch.

Mit seiner Fachkenntnis, seiner langjährigen Feldarbeit und seiner Erfahrung als Gruppenleiter verbindet Michael M. Jöbges ornithologisches Expertenwissen mit lebendiger Reiseleitung. Seine Begeisterung für die Vogelwelt macht jede Exkursion zu einem besonderen Naturerlebnis.

IC-Leistungen

Vom Großen Kaukasus zur Wermut-Steppe

Georgien | 13 Tage Naturreise

Diese intensive Erkundungsreise durch Georgien bietet uns eine außergewöhnliche Artenvielfalt. Beginnend im Hochgebirge des Großen Kaukasus über die ariden und semiariden Ökosysteme des Chachuna-Naturreservats an der Grenze zu Aserbaidschan reisen wir bis zum vogelreichen Khanchali-See an der türkischen Grenze. Während unserer Exkursionen am Kasbegi bestehen gute Chancen, Kaukasuskönigs- und Kaukasusbirkhuhn, Berggimpel sowie Riesenrotschwanz zu sichten! In den Steppen und Canyons von Chachuna – hervorragende Brutgebiete für Greifvögel wie Mönchs- und Gänsegeier, Kurzfangsperber und Rötelfalke – treffen wir ferner auf eine beeindruckende Vielfalt von Singvögeln. An den artenreichen Seen erwarten uns ein interessanter Limikolendurchzug sowie mit hoher Wahrscheinlichkeit Lachseeschwalbe, Weißbart- und Weißflügel-Seeschwalbe.

IC-Inklusivleistungen


  • Direktflug von Düsseldorf nach Tiflis und zurück mit Lufthansa/Eurowings in der Economy-Class (alternative Abflughäfen in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf Anfrage gegen Aufpreis möglich)
  • Flughafen- und Flugsicherheitsgebühren sowie aktuelle Kerosinzuschläge
  • 12 Übernachtungen in einfachen Hotels/Gästehäusern im Doppelzimmer mit Bad oder Dusche/WC
  • 12 x Frühstück
  • 12 x Mittagessen/Picknick/Lunchpaket
  • 12 x Abendessen
  • Alle Transfers und Fahrten in Geländewagen oder Kleinbussen laut Programm
  • Qualifizierte deutsche ornithologische Reiseleitung ab/bis Düsseldorf
  • Heimischer englischsprachiger Co-Guide
  • Exkursionen inkl. Morgenexkursion im Großen Kaukasus um Kasbegi
  • Exkursion durch die Auwälder und Graslandschaften des Chachuna-Naturreservats
  • Exkursion in den Schluchten des Chachuna-Canyons
  • Exkursionen im Javkheti-Nationalpark & am Khanchali-See
  • Vogelbeobachtung an den Vardzia-Höhlen
  • Besuch des Historischen Museums mit Schatzkammer in Tiflis
  • Qualifizierte deutschsprachige Stadtführung in Tiflis
  • Eintrittsgelder für die inkludierten Besichtigungsprogramme/Nationalparks
  • 1 x Vogelbeobachtungsliste pro Teilnehmer

Nicht inbegriffene Leistungen:

  • Trinkgelder
  • Sämtliche nicht erwähnten Mahlzeiten und Getränke
  • Ausgaben persönlicher Art
  • Reiseversicherungen

IC-Reisehinweise

Vom Großen Kaukasus zur Wermut-Steppe

Georgien | 13 Tage Naturreise

Diese intensive Erkundungsreise durch Georgien bietet uns eine außergewöhnliche Artenvielfalt. Beginnend im Hochgebirge des Großen Kaukasus über die ariden und semiariden Ökosysteme des Chachuna-Naturreservats an der Grenze zu Aserbaidschan reisen wir bis zum vogelreichen Khanchali-See an der türkischen Grenze. Während unserer Exkursionen am Kasbegi bestehen gute Chancen, Kaukasuskönigs- und Kaukasusbirkhuhn, Berggimpel sowie Riesenrotschwanz zu sichten! In den Steppen und Canyons von Chachuna – hervorragende Brutgebiete für Greifvögel wie Mönchs- und Gänsegeier, Kurzfangsperber und Rötelfalke – treffen wir ferner auf eine beeindruckende Vielfalt von Singvögeln. An den artenreichen Seen erwarten uns ein interessanter Limikolendurchzug sowie mit hoher Wahrscheinlichkeit Lachseeschwalbe, Weißbart- und Weißflügel-Seeschwalbe.

Reisehinweise


  • Leichte kurze Wanderungen von 1 bis 2 km ausgehend vom Standort des Reisebusses. Trittsicherheit erforderlich. Wir raten, feste, knöchelhohe Wanderschuhe mitzunehmen.
  • Diese Reise ist für gehbehinderte Personen im Allgemeinen nicht geeignet. Im Zweifel kontaktieren Sie uns wegen Ihrer individuellen Bedürfnisse vor der Buchung.
Einreise-Bestimmungen


Für die Einreise nach Georgien brauchen deutsche Staatsbürger einen mindestens sechs Monate über die Aufenthaltsdauer hinaus gültigen Reisepass. Ein Visum ist nicht erforderlich.

Für andere Staatsbürgerschaften informieren wir Sie in unserem Datenbankinformationssystem unter https://visumcentrale.de.

Anreisemöglichkeiten zum Abflughafen


  • Bahnanreise
    Für Ihre Anreise zum Flughafen bieten wir Ihnen ein Rail&Fly-Ticket der Deutschen Bahn für € 95,- p.P. gültig für Hin- und Rückfahrt in der 2. Klasse ab allen DB-Bahnhöfen (ohne Sitzplatzreservierung).
  • Flug-Zubringer
    Gerne vermitteln wir Ihnen individuelle Zubringer-Flüge ab allen größeren Flughäfen in Deutschland, Österreich und der Schweiz bereits ab € 120,- p.P.
Reiseversicherung


Wir bieten Ihnen eine komfortable und preisgünstige Reiseversicherung – von der einfachen Reiserücktritts-Versicherung bis zum Vollschutzpaket – an.

Weitere Informationen finden Sie auch unter:
www.ic-naturreisen.de/reisehinweise.html

Lassen Sie sich zusätzlich gerne von uns persönlich beraten.
Tel.: 02642 2009-0
E-Mail: info@ic-naturreisen.de

Weitere Reiseempfehlungen