Faszinierende Vogelwelt aus drei Kontinenten

Oman | 15 Tage Naturreise

Der Oman bietet dem Ornithologen die seltene Gelegenheit, Vogelarten aus gleich drei Kontinenten – Europa, Asien und Afrika – in kaum verbauter und natürlicher Umgebung zu bewundern. Gerade zu unserer Reisezeit, wenn Wintergäste noch anwesend sind und der Frühjahrszug bereits wieder im Gange ist. Wir treffen auf eine Vielzahl unterschiedlichster Lebensräume: Brack- und Süßwasserlagunen, an denen wir zahllose Wasservögel und Limikolen (Großer Knutt, Reiherläufer, Terekwasserläufer) erwarten dürfen, Strände mit Möwen (Hemprichmöwe), Eil-, Königs-, Weißwangen- und Rüppellseeschwalben sowie dem Sokotrakormoran. Auch Sand- und Halbwüsten sind unser Ziel, vor allem im Süden des Landes. Aber auch feuchte, teils bewaldete Täler und Hügellandschaften mit Purpur-, Erz- und Jerichonektarvogel, Hinduracke, Senegaltschagra und Waaliataube oder Graubrust-Paradiesschnäpper und Somalia-Brillenvogel. Hinzu kommen Greifvögel wie Kaffern- und Habichtsadler oder Schopfwespenbussard. In den bewässerten Agrarregionen kommen Brach- und Steppen- oder Langschnabelpieper, Orientfeldlerche sowie Weißschwanz- und Rotlappenkiebitz hinzu. Endemiten wie Schwarzkopf-Steinschmätzer und Jemengirlitz ergänzen das vielfältige Artenspektrum. Unsere Reise im Jahr 2020 war mit 178 Vogelarten – darunter etliche begehrte Raritäten und alle Zielarten – ein großer Erfolg!

Reiseprogramm

Faszinierende Vogelwelt aus drei Kontinenten

Oman | 15 Tage Naturreise

Der Oman bietet dem Ornithologen die seltene Gelegenheit, Vogelarten aus gleich drei Kontinenten – Europa, Asien und Afrika – in kaum verbauter und natürlicher Umgebung zu bewundern. Gerade zu unserer Reisezeit, wenn Wintergäste noch anwesend sind und der Frühjahrszug bereits wieder im Gange ist. Wir treffen auf eine Vielzahl unterschiedlichster Lebensräume: Brack- und Süßwasserlagunen, an denen wir zahllose Wasservögel und Limikolen (Großer Knutt, Reiherläufer, Terekwasserläufer) erwarten dürfen, Strände mit Möwen (Hemprichmöwe), Eil-, Königs-, Weißwangen- und Rüppellseeschwalben sowie dem Sokotrakormoran. Auch Sand- und Halbwüsten sind unser Ziel, vor allem im Süden des Landes. Aber auch feuchte, teils bewaldete Täler und Hügellandschaften mit Purpur-, Erz- und Jerichonektarvogel, Hinduracke, Senegaltschagra und Waaliataube oder Graubrust-Paradiesschnäpper und Somalia-Brillenvogel. Hinzu kommen Greifvögel wie Kaffern- und Habichtsadler oder Schopfwespenbussard. In den bewässerten Agrarregionen kommen Brach- und Steppen- oder Langschnabelpieper, Orientfeldlerche sowie Weißschwanz- und Rotlappenkiebitz hinzu. Endemiten wie Schwarzkopf-Steinschmätzer und Jemengirlitz ergänzen das vielfältige Artenspektrum. Unsere Reise im Jahr 2020 war mit 178 Vogelarten – darunter etliche begehrte Raritäten und alle Zielarten – ein großer Erfolg!

1. Tag (So., 05.02.2023): Flug Frankfurt – Muscat

Gemeinsamer Flug nach Muscat und Transfer zum Hotel. (A)

Zwei Übernachtungen in Muscat.

2. Tag (Mo., 06.02.2023): Muscat

Exkursion zu den Al Ansab Lagunen und in den Al Qurm Natural Park

Unsere erste Exkursion führt uns zu den Al Ansab Lagunen, einem künstlich angelegten Teichgebiet (ehemalige Klärteiche) mit ausgedehnten Schilf- und Verlandungszonen mit Limikolen wie Rotlappen- und Weißschwanzkiebitz, Terek- und Teichwasserläufer, Tüpfelsumpfhuhn und Kleinem Sumpfhuhn, Stentorrohrsänger, Seeschwalben, Zwergdommel und im Umgriff evtl. Wellenflughuhn. Danach besuchen wir die historische Altstadt von Muscat und fahren am Nachmittag in den Al Qurm Natural Park, eine Parkanlage mit Baumbestand, die nahtlos in teilweise temporäre, natürliche Lagunen übergeht. Hier erwarten uns Paddy- und Mangrovereiher, Jerichonektarvogel und Hinduracke. (F, A)

3. Tag (Di., 07.02.2023): Muscat – Qurayyat – Wadi Shab – Ras al Hadd

Beobachtungen an den Küstenlagunen

Wir lassen Muscat hinter uns und fahren entlang des Golfes von Oman zunächst nach Qurayyat, um dort an mehreren Küstenlagunen Fischmöwe und Dünnschnabelmöwe, Limikolen, Weißwangen-, Raubseeschwalben u. a. zu beobachten.
Auf unserem Weg entlang der Küste zur Mündung des Wadi Shab halten wir vereinzelt an kleinen Lagunen und beobachten anschließend an einer vorgelagerten Küstenlagune Terekwasserläufer, Eil- und Rüppellseeschwalben. Nach einer weiteren Fahrtetappe erreichen wir unseren Übernachtungsort Ras al Hadd. Der Küstenverlauf des Oman beschreibt an diesem Punkt einen „Knick“. Hier treffen der Golf von Oman und das Arabische Meer zusammen. (F, A)

Zwei Übernachtungen in Ras al Hadd.

4. Tag (Mi., 08.02.2023): Ras al Hadd

Bootstour auf offener See und Schildkröten am Turtle Beach

Wir unternehmen zunächst eine Bootstour auf offener See entlang der Küste von Ras al Hadd. Vom Boot aus können wir Delfine, Schildkröten, Seevögel und die kleinen Fischerboote im Morgenlicht beobachten. Zurück in der Lagune haben wir gute Chancen auf Mangrove- und Silberreiher, Knäk- und Löffelente sowie Steinschwalbe und Schmutzgeier. Nächster Stopp ist an der Sur Lagune geplant, wo wir auf Rosaflamingo, Löffler, Seiden-, Silber-, Küsten- und Graureiher sowie Regenbrachvogel, Rot- und Grünschenkel, Austernfischer und Pfuhlschnepfe hoffen. Mit großer Wahrscheinlichkeit werden wir Eil-, Königs-, Lach-, Raub- und Weißwangen-Seeschwalbe beobachten können. Am frühen Abend begleitet uns ein örtlicher Ranger nach Einbruch der Dunkelheit in das Schutzgebiet Ras al Jinzz, wo wir Gelegenheit haben, die Meeresschildkröten am Turtle Beach aus nächster Nähe zu bewundern. (F, A)

5. Tag (Do., 09.02.2023): Ras al Hadd – Masirah Island

Wo sich Golf von Oman und Indischer Ozean treffen

Am Vormittag unternehmen wir weitere Beobachtungen an den Lagunen von Ras al Hadd. Erstes Ziel ist die Lagune Khor al Hajar, wo wir mit Reiher-, Terekwasser- und Sumpfläufer sowie zahlreichen weiteren Limikolen, Fischmöwe, Dünnschnabelmöwe sowie Rosaflamingo rechnen. In den umliegenden Dünen haben wir gute Chancen auf Rostbürzelsteinschmätzer und vorgelagert auf See auf Persische Sturmtaucher, Maskentölpel sowie gelegentlich sogar Buckelwale. Weiter geht es zur großen Lagune Khor Jirama, die an einen Akazienwald grenzt, und an den Damm bei Port Shannah. Unser Interesse gilt vor allem den vielen Limikolen, Wüsten- und Mongolenregenpfeifern sowie Reiherläufern, Möwen und Seeschwalben. Zuletzt schiffen wir ein und setzen mit der Fähre nach Masirah Island über. (F, A)

Zwei Übernachtungen auf Masirah Island.

6. Tag (Fr., 10.02.2023): Hotspot Masirah Island

Wir beobachten an den Klärteichen („Sewage Treatment“) südlich von Ras Hilf: Hier werden die meisten Seltenheiten im gesamten Oman gemeldet! So konnten wir z.B. im Vorjahr Schachwürger und Indischen Koel bewundern. Anschließend fahren wir weiter zur Sur Masirah Lagune, die uns mit ausgedehnten Wattflächen und zahlreichen Limikolen, Seeschwalben und anderen Wasservögeln empfangen wird. Am Nachmittag umfahren wir die Südspitze der Insel und suchen Braunbauch-Flughuhn und andere Wüstenarten. Je nach verbleibender Zeit unternehmen wir optional noch eine Bootsfahrt auf das offene Meer. (F, A)

7. Tag (Sa., 11.02.2023): Masirah Island – Hayma – Ghaftain

Fahrt in die Wüste

Zurück auf dem Festland, nutzen wir die Wattflächen entlang des Damms bei Port Shannah nochmals für einen Beobachtungsstopp. Anschließend Fahrt über Hayma durch die zentrale Wüste, wo wir an geeigneten Stellen (v.a. Oasen) Beobachtungsstopps einlegen werden. Weiter geht es zu unserem Tagesziel, dem „Al Ghaftain Motel“ inmitten der Sandwüste – hier finden sich ebenfalls oasenartige Bereiche mit Bäumen, Sträuchern und Wasserstellen. Im Hotel angekommen, haben wir noch Zeit für eine Beobachtungsrunde vor Einbrechen der Dunkelheit und hoffen u.a. auf Busch- und Tamariskengrasmücke. (F, A)

Übernachtung in Gaftain.

8. Tag (So., 12.02.2023): Ghaftain – Wadi Dauka – Salalah

Durch die Wüste zum Arabischen Meer

Wir starten bei Sonnenaufgang mit einer Beobachtungsrunde um das Ghaftain Motel und haben gute Chancen auf Eichenlaubsänger, Isabell- und Rotschwanzwürger sowie Zilpzalp. Weiter geht es zum Wadi Dauka, wo wir nicht nur die zahlreichen Weihrauchbäume, sondern hoffentlich auch Isabellsteinschmätzer, Tristramstar und Borstenrabe bewundern können. Unser letztes Ziel ist die historische Küstenstadt Salalah. Wenn es die Zeit erlaubt, erfrischen wir uns nach der Ankunft am Markt mit Kokoswasser und fahren dann zu unserem Beach Resort. In den folgenden Tagen erkunden wir auf verschiedenen Exkursionen von hier aus diese besonders artenreiche Region mit Quellgebieten, Mangrovenwäldern und zahlreichen unterschiedlich geprägten Küstenlagunen. Hier, im südlichsten Teil des Landes herrscht ein subtropisches Klima mit sommerlichen Niederschlägen. Der Charif, ein jedes Jahr im Sommer wiederkehrender Monsun, verwandelt die Wüste in eine saftig-grüne Landschaft mit saisonbedingten Wasserfällen. (F, A)

Sechs Übernachtungen in Salalah.

9. Tag (Mo., 13.02.2023): Salalah

Ausflug Quellgebiete Ayn Razat und Khor al Dahariz

Heute fahren wir nach Ayn Razat, einem Quellgebiet in den Vorbergen am Nordrand des Dhofar. Wie vollkommen anders präsentiert sich hier die Avifauna gegenüber dem vergangenen Teil der Reise. Sie ist geprägt von afrikanischen Arten wie Graubrust-Paradiesschnäpper, Somalia-Brillenvogel, Mangrovereiher, Berg- und Wüstenammer, Gilbweber, Glanz- und Jerichonektarvogel und vielen anderen. Schell-, Kaiser- und Habichtsadler sowie Gänsegeier runden das Bild weiter ab. Am Nachmittag geht es zurück, unterwegs halten wir noch am Khor al Dahariz mit vielen Limikolen, Seeschwalben und Möwen (im Vorjahr Barabamöwe). Vom unserem Hotel mit Meerblick aus konnten wir auf unserer letzten Reise Masken- und Weißbauchtölpel über dem Meer ausmachen! (F, A)

10. Tag (Di., 14.02.2023): Salalah

Ausflug Wadi Darbat

Mit dem Wadi Darbat besuchen wir heute eines der wenigen Wadis im Süd-Oman, die mehrere, ganzjährig wasserführende Seen aufweisen. Wir hoffen darauf, dass uns Kaffernadler, Schwarzkopfsteinhuhn und Maskenwürger in dem auch landschaftlich herrlichen Gebiet begrüßen. Kaiseradler werden immer wieder über dem Wadi kreisend gesichtet. Mit etwas Glück hören oder sehen wir auch Waaliataube und Weißbrust-Kielralle. Zwerg- und Schlangenadler vervollständigen hoffentlich das Bild. Auf der Rückfahrt Beobachtungsstopp am Khor Ruri mit seinen Wattflächen. Abends halten wir vom Hotel aus über dem Meer Ausschau nach vorbeifliegenden Sokrotakormoranen. (F, A)

11. Tag (Mi., 15.02.2023): Salalah

Ausflug Wadi Mughsail und Wadi Rayzut

Nach dem Frühstück fahren wir zunächst in die Berge oberhalb des Wadi Mughsail und genießen die Aussicht. Anschließend erkunden wir zu Fuß das staubtrockene Wadi und sehen hoffentlich den Arabischen Steinschmätzer sowie Blaumerle. Dann geht es weiter zu den an der Küste gelegenen „Blowholes“. Hier wurde die Felsküste von der Dünung unterspült und bei entsprechender Brandung spritzt das Wasser fontänenartig aus den Löchern in der unterspülten Küste. Unsere Chancen stehen gut, den Weißbauchtölpel in seiner favorisierten Umgebung zu beobachten – auch Sokotrakormorane rasten hier regelmäßig. Den Nachmittag verbringen wir nahe der Klärteiche bei Wadi Rayzut, wo sich gelegentlich Spornkiebitz, Spießbekassine, Maskenstelze und Abdimstorch aufhalten. (F, A)

12. Tag (Do., 16.02.2023): Salalah

Ausflug Ayn Hamram und Khor Ruri

Am nordöstlichen Gebirgsrand liegt Salalahs Naherholungsgebiet Ayn Hamram. In den parkartigen Strukturen mit Teichen, Gehölzgruppen und Waldbereichen können wir auf Kaffernadler, Arabisches Wüstenhuhn, Graukopfliest, Jerichonektarvogel u.v.a. hoffen. Die Avifauna ähnelt der von Ayn Razat und es gelingen dementsprechend auch ähnliche Beobachtungen. Hinzu kommen bestimmt ein paar Senegaltschagras, Eichenlaubsänger und vielleicht die Waaliataube. Unsere nächste Etappe führt uns nochmals zum Khor Ruri. Nicht weit entfernt liegt Samharam, der alte Weihrauchhafen. Er wurde in der Antike von einem jemenitischen König errichtet, um den Weihrauchhandel besser kontrollieren zu können. Die Ausgrabungsstätte ist mit Schautafeln eindrucksvoll erklärt. (F, A)

13. Tag (Fr., 17.02.2023): Salalah

Ausflug Dolinen Tawi Attair und Khor Taqa

Tawi Attair ist nicht nur eine landschaftlich spektakuläre Einsturzdoline mit wilden Felsformationen, einem Teich, Buschland und Wald, sondern beheimatet als Highlight auch die einzige Population des Jemengirlitz im Oman. Ferner sind dort Arabisches Wüstenhuhn, Arabischer Steinschmätzer, Kaffernadler, Senegaltschagra oder Akaziengrasmücke möglich. Über einen schmalen Pfad steigen wir ein Stück abwärts in die Doline und können von dort aus hoffentlich den Jemengirlitz an der gegenüberliegenden Felswand sichten. An einer weiteren Doline bestehen gute Chancen auf Adlerbussard und Habichtsadler. Den größten Teil des Nachmittags werden wir dann am Khor Taqa – einer ausgedehnten Lagune mit viel Schilf und Mangrove – verbringen. Hier können wir Stentorohrsänger, Blassspötter, Purpur-, Seiden-, Küsten- und Rallenreiher, sowie Zitronenstelze beobachten. (F, A)

14. Tag (Sa., 18.02.2023): Rückfahrt Salalah – Muscat

Nach dem Frühstück starten wir unsere Rückfahrt nach Muscat. Unterwegs bietet sich die Möglichkeit, Gewürze, Dattelhonig und andere regionale Spezialitäten einzukaufen. Beobachtungsstopps entlang der Strecke. Am Abend Einkehr in einem Restaurant in Muscat und anschließender Transfer zum Flughafen. Kurz nach Mitternacht (19.02.) startete unser Rückflug nach Frankfurt. (F, A)

Nachtflug.

15. Tag (So., 19.02.2023): Rückflug Muscat - Frankfurt

Ankunft am frühen Morgen in Frankfurt und individuelle Heimreise.

Vorbehalt

Änderungen im Programmverlauf (beispielsweise wetterbedingt) behalten wir uns vor.

Unterkünfte

Faszinierende Vogelwelt aus drei Kontinenten

Oman | 15 Tage Naturreise

Der Oman bietet dem Ornithologen die seltene Gelegenheit, Vogelarten aus gleich drei Kontinenten – Europa, Asien und Afrika – in kaum verbauter und natürlicher Umgebung zu bewundern. Gerade zu unserer Reisezeit, wenn Wintergäste noch anwesend sind und der Frühjahrszug bereits wieder im Gange ist. Wir treffen auf eine Vielzahl unterschiedlichster Lebensräume: Brack- und Süßwasserlagunen, an denen wir zahllose Wasservögel und Limikolen (Großer Knutt, Reiherläufer, Terekwasserläufer) erwarten dürfen, Strände mit Möwen (Hemprichmöwe), Eil-, Königs-, Weißwangen- und Rüppellseeschwalben sowie dem Sokotrakormoran. Auch Sand- und Halbwüsten sind unser Ziel, vor allem im Süden des Landes. Aber auch feuchte, teils bewaldete Täler und Hügellandschaften mit Purpur-, Erz- und Jerichonektarvogel, Hinduracke, Senegaltschagra und Waaliataube oder Graubrust-Paradiesschnäpper und Somalia-Brillenvogel. Hinzu kommen Greifvögel wie Kaffern- und Habichtsadler oder Schopfwespenbussard. In den bewässerten Agrarregionen kommen Brach- und Steppen- oder Langschnabelpieper, Orientfeldlerche sowie Weißschwanz- und Rotlappenkiebitz hinzu. Endemiten wie Schwarzkopf-Steinschmätzer und Jemengirlitz ergänzen das vielfältige Artenspektrum. Unsere Reise im Jahr 2020 war mit 178 Vogelarten – darunter etliche begehrte Raritäten und alle Zielarten – ein großer Erfolg!

Reiseleitung

Faszinierende Vogelwelt aus drei Kontinenten

Oman | 15 Tage Naturreise

Der Oman bietet dem Ornithologen die seltene Gelegenheit, Vogelarten aus gleich drei Kontinenten – Europa, Asien und Afrika – in kaum verbauter und natürlicher Umgebung zu bewundern. Gerade zu unserer Reisezeit, wenn Wintergäste noch anwesend sind und der Frühjahrszug bereits wieder im Gange ist. Wir treffen auf eine Vielzahl unterschiedlichster Lebensräume: Brack- und Süßwasserlagunen, an denen wir zahllose Wasservögel und Limikolen (Großer Knutt, Reiherläufer, Terekwasserläufer) erwarten dürfen, Strände mit Möwen (Hemprichmöwe), Eil-, Königs-, Weißwangen- und Rüppellseeschwalben sowie dem Sokotrakormoran. Auch Sand- und Halbwüsten sind unser Ziel, vor allem im Süden des Landes. Aber auch feuchte, teils bewaldete Täler und Hügellandschaften mit Purpur-, Erz- und Jerichonektarvogel, Hinduracke, Senegaltschagra und Waaliataube oder Graubrust-Paradiesschnäpper und Somalia-Brillenvogel. Hinzu kommen Greifvögel wie Kaffern- und Habichtsadler oder Schopfwespenbussard. In den bewässerten Agrarregionen kommen Brach- und Steppen- oder Langschnabelpieper, Orientfeldlerche sowie Weißschwanz- und Rotlappenkiebitz hinzu. Endemiten wie Schwarzkopf-Steinschmätzer und Jemengirlitz ergänzen das vielfältige Artenspektrum. Unsere Reise im Jahr 2020 war mit 178 Vogelarten – darunter etliche begehrte Raritäten und alle Zielarten – ein großer Erfolg!

Herr Christoph Braunberger

Seit frühester Jugend hat Christoph Braunberger seine Leidenschaft zur Erforschung der Vogelwelt verspürt. Zahlreiche Reisen in vielen Ländern Europas, Nordafrikas und Israel sowie nach Indien, Sri Lanka, Russland, Thailand, aber auch nach West- und Ostafrika, Nord- und Mittelamerika vertiefen seine Artenkenntnisse von Vögeln seit mehreren Jahrzehnten. Als ehrenamtlicher Ornithologe ist er seit langem seinem Heimatbundesland Saarland verbunden und versucht mit seinen NABU Kollegen, die wichtigen Vogellebensräume im Saarland zu schützen. Beruflich arbeitet er in der Unteren Naturschutzbehörde des Saarlandes im Bereich Artenschutz intensiv an praktischen Lösungen des Vogel- (und Natur-) schutzes im Saarland. Seit mehreren Jahren ist er für verschiedene Naturreiseunternehmen als ornithologischer Fachreiseleiter tätig.

IC-Leistungen

Faszinierende Vogelwelt aus drei Kontinenten

Oman | 15 Tage Naturreise

Der Oman bietet dem Ornithologen die seltene Gelegenheit, Vogelarten aus gleich drei Kontinenten – Europa, Asien und Afrika – in kaum verbauter und natürlicher Umgebung zu bewundern. Gerade zu unserer Reisezeit, wenn Wintergäste noch anwesend sind und der Frühjahrszug bereits wieder im Gange ist. Wir treffen auf eine Vielzahl unterschiedlichster Lebensräume: Brack- und Süßwasserlagunen, an denen wir zahllose Wasservögel und Limikolen (Großer Knutt, Reiherläufer, Terekwasserläufer) erwarten dürfen, Strände mit Möwen (Hemprichmöwe), Eil-, Königs-, Weißwangen- und Rüppellseeschwalben sowie dem Sokotrakormoran. Auch Sand- und Halbwüsten sind unser Ziel, vor allem im Süden des Landes. Aber auch feuchte, teils bewaldete Täler und Hügellandschaften mit Purpur-, Erz- und Jerichonektarvogel, Hinduracke, Senegaltschagra und Waaliataube oder Graubrust-Paradiesschnäpper und Somalia-Brillenvogel. Hinzu kommen Greifvögel wie Kaffern- und Habichtsadler oder Schopfwespenbussard. In den bewässerten Agrarregionen kommen Brach- und Steppen- oder Langschnabelpieper, Orientfeldlerche sowie Weißschwanz- und Rotlappenkiebitz hinzu. Endemiten wie Schwarzkopf-Steinschmätzer und Jemengirlitz ergänzen das vielfältige Artenspektrum. Unsere Reise im Jahr 2020 war mit 178 Vogelarten – darunter etliche begehrte Raritäten und alle Zielarten – ein großer Erfolg!

IC-Inklusivleistungen:
  • Flüge ab Frankfurt nach Muscat und zurück voraussichtlich mit Lufthansa in der Economy-Class
  • Flughafen- und Flugsicherheitsgebühren sowie aktuelle Kerosinzuschläge
  • 13 x Übernachtungen in einfachen Hotels und Gästehäusern (Landeskategorie) im Doppelzimmer, mit Bad oder Dusche/WC
  • 13 x Frühstück (teilweise vom Buffet)
  • 14 x Abendessen (teilweise vom Buffet)
  • 2 Flaschen Trinkwasser im Bus pro Programmtag
  • Während der vier längeren Busetappen Kaffee/Tee/süße Snacks unterwegs
  • Transfers und Transporte im klimatisierten Reisebus
  • Qualifizierte deutsche ornithologische Reiseleitung ab/bis Frankfurt
  • Englischsprachiger heimischer ornithologischer Guide
  • Bootsfahrten (hin und zurück) zur Insel Masirah
  • Bootstour in Ras al Hadd
  • Ranger-Führung zu den Meeresschildkröten im Schutzgebiet Ras al Jinzz
  • Sämtliche im Programm ausgewiesene Exkursionen
    • Al Ansab Lagunen
    • Al Qurm Natural Park
    • Historische Altstadt von Muscat
    • Küstenlagunen Qurayyat, Wadi Shab, Sur, Khor Jirama & Khor al Hajar
    • Ras al Jinzz Schutzgebiet (Turtle Beach)
    • Masirah Island
    • Wattflächen bei Port Shannah
    • Wüstenoase Wadi Dauka
    • Quellgebiete Ayn Razat & Ayn Hamram
    • Khor Dahariz, Khor Ruri, Khor Taqa & Khor al Baleed
    • Wadi Darbat & Wadi Mughsail
    • Wadi Rayzut (Klärteiche)
    • Samharam Ausgrabungsstätte
    • Dolinengebiet Tawi Attair
  • Eintrittsgelder/Nationalparkgebühren lt. Programm
  • Gepäckservice in den Hotels
  • 1 x Vogelbeobachtungsliste pro Teilnehmer

Nicht eingeschlossene Leistungen:

  • Einreisevisum Oman (e-Visum)
  • Trinkgelder für Busfahrer und Reiseleiter
  • Sämtliche nicht erwähnten Mahlzeiten und Getränke
  • Ausgaben persönlicher Art
  • Reiseversicherungen

IC-Reisehinweise

Faszinierende Vogelwelt aus drei Kontinenten

Oman | 15 Tage Naturreise

Der Oman bietet dem Ornithologen die seltene Gelegenheit, Vogelarten aus gleich drei Kontinenten – Europa, Asien und Afrika – in kaum verbauter und natürlicher Umgebung zu bewundern. Gerade zu unserer Reisezeit, wenn Wintergäste noch anwesend sind und der Frühjahrszug bereits wieder im Gange ist. Wir treffen auf eine Vielzahl unterschiedlichster Lebensräume: Brack- und Süßwasserlagunen, an denen wir zahllose Wasservögel und Limikolen (Großer Knutt, Reiherläufer, Terekwasserläufer) erwarten dürfen, Strände mit Möwen (Hemprichmöwe), Eil-, Königs-, Weißwangen- und Rüppellseeschwalben sowie dem Sokotrakormoran. Auch Sand- und Halbwüsten sind unser Ziel, vor allem im Süden des Landes. Aber auch feuchte, teils bewaldete Täler und Hügellandschaften mit Purpur-, Erz- und Jerichonektarvogel, Hinduracke, Senegaltschagra und Waaliataube oder Graubrust-Paradiesschnäpper und Somalia-Brillenvogel. Hinzu kommen Greifvögel wie Kaffern- und Habichtsadler oder Schopfwespenbussard. In den bewässerten Agrarregionen kommen Brach- und Steppen- oder Langschnabelpieper, Orientfeldlerche sowie Weißschwanz- und Rotlappenkiebitz hinzu. Endemiten wie Schwarzkopf-Steinschmätzer und Jemengirlitz ergänzen das vielfältige Artenspektrum. Unsere Reise im Jahr 2020 war mit 178 Vogelarten – darunter etliche begehrte Raritäten und alle Zielarten – ein großer Erfolg!

Einreisebestimmungen

Die Einreise in den Oman ist für deutsche Staatsangehörige nur mit Reisepass und eingetragenem, kostenpflichtigen e-Visum (elektronisches Visum) möglich. Das Visum muss bereits vor Abreise in den Oman eingeholt werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Reisepass noch sechs Monate nach Einreise gültig sein muss.

Gerne übernehmen wir für Sie die Beschaffung des e-Visums für Ihre Einreise in den Oman gegen eine Gebühr von z.Zt. € 70,- pro Person.

Für andere Staatsbürgerschaften informieren wir Sie in unserem Datenbankinformationssystem unter https://visumcentrale.de.

Hinweise
  • Wir empfehlen Ihnen, keine Traveller Cheques, sondern stattdessen Bargeld und die gängigen Kreditkarten mitzunehmen, da im Oman Traveller Cheques nur schwer in Bargeld umgetauscht werden können.
  • Umtausch von Euro in Landeswährung erfolgt am besten vor Ort. Den günstigsten Kurs gibt es in der Regel am Geldautomaten mit Kreditkarte.
  • Diese Reise ist im Allgemeinen für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet. Im Zweifel kontaktieren Sie uns wegen Ihrer individuellen Bedürfnisse vor der Buchung.
Anreisemöglichkeiten zum deutschen Abflughafen:
  • Bahnanreise
    Für Ihre Anreise zum deutschen Abflughafen bieten wir Ihnen ein kostengünstiges Rail&Fly-Ticket der Deutschen Bahn zum INTERCONTACT-Spezialpreis von € 89,- p.P.

    Das Ticket ist gültig für Hin- und Rückfahrt in der 2. Klasse ab allen DB-Bahnhöfen (ohne Sitzplatzreservierung). Der Spezialpreis gilt bei Buchung bis 6 Wochen vor Reisebeginn. Die Kosten für ein später gebuchtes Rail&Fly-Ticket betragen € 95,- p.P.

  • Flug-Zubringer
    Gerne vermitteln wir Ihnen individuelle Zubringer-Flüge ab allen größeren Flughäfen in Deutschland, Österreich und der Schweiz bereits ab € 95,- p.P.
Reiseversicherungen

Wir bieten Ihnen eine komfortable und preisgünstige Reiseversicherung – von der einfachen Reiserücktritts-Versicherung bis zum Vollschutzpaket – an. Bei den von uns angebotenen Versicherungen ist eine unerwartete COVID-19-Erkrankung nicht von der Erstattung ausgeschlossen. Zusätzlich bieten wir seit 01.01.2021 einen Quarantäne-Schutz.

Weitere Informationen finden Sie auch unter:
www.ic-naturreisen.de/reisehinweise.html

Lassen Sie sich zusätzlich gerne von uns persönlich beraten.
Tel.: 02642 2009-0
E-Mail: info@ic-naturreisen.de

Weitere Reiseempfehlungen