Arktische Pflanzenwelt unter der Mitternachtssonne

Lappland | 8 Tage Naturreise

Erleben Sie die faszinierende Pflanzenwelt des hohen Nordens! Lappland wird oft als rau und unwirtlich beschrieben – doch gerade die besonderen Herausforderungen der extremen Umwelt an ihre Bewohner haben einzigartige Biotope geschaffen, die sich deutlich von den mitteleuropäischen Landschaften und ihren Lebensräumen unterscheiden. Während botanischer Exkursionen in Gebiete der Tundra und Taiga werden wir einige der interessantesten Pflanzen Lapplands in ihrer natürlichen Umgebung kennenlernen und ihre Anpassungen an diese extremen Standorte untersuchen, z. B. das Alpen-Fettkraut (Pinguicula alpina) und seine tierische Ernährung, den Knöllchen-Knöterich (Bistorta vivipara) mit seiner spannenden viviparen Fortpflanzung, die Kraut-Weide (Salix herbacea), die ein nur 3 cm hohes Bäumchen ist, oder die Lappland-Diapensie (Diapensia lapponica) mit ihrer typischen Polsterwuchsform.
Auf der Höhe des kurzen, aber ausgeprägt intensiven arktischen Sommers werden wir Gelegenheit haben, im warmen Licht der Mitternachtssonne zu botanisieren. Von unseren traditionellen Holzhütten in Rajamaa aus unternehmen wir abwechslungsreiche Tagesexkursionen in die Umgebung – und gehen auf Tuchfühlung mit der nordischen Flora, aber auch mit der lokalen Kulturgeschichte.

Reiseprogramm

Arktische Pflanzenwelt unter der Mitternachtssonne

Lappland | 8 Tage Naturreise

Erleben Sie die faszinierende Pflanzenwelt des hohen Nordens! Lappland wird oft als rau und unwirtlich beschrieben – doch gerade die besonderen Herausforderungen der extremen Umwelt an ihre Bewohner haben einzigartige Biotope geschaffen, die sich deutlich von den mitteleuropäischen Landschaften und ihren Lebensräumen unterscheiden. Während botanischer Exkursionen in Gebiete der Tundra und Taiga werden wir einige der interessantesten Pflanzen Lapplands in ihrer natürlichen Umgebung kennenlernen und ihre Anpassungen an diese extremen Standorte untersuchen, z. B. das Alpen-Fettkraut (Pinguicula alpina) und seine tierische Ernährung, den Knöllchen-Knöterich (Bistorta vivipara) mit seiner spannenden viviparen Fortpflanzung, die Kraut-Weide (Salix herbacea), die ein nur 3 cm hohes Bäumchen ist, oder die Lappland-Diapensie (Diapensia lapponica) mit ihrer typischen Polsterwuchsform.
Auf der Höhe des kurzen, aber ausgeprägt intensiven arktischen Sommers werden wir Gelegenheit haben, im warmen Licht der Mitternachtssonne zu botanisieren. Von unseren traditionellen Holzhütten in Rajamaa aus unternehmen wir abwechslungsreiche Tagesexkursionen in die Umgebung – und gehen auf Tuchfühlung mit der nordischen Flora, aber auch mit der lokalen Kulturgeschichte.

1. Tag (Sa., 27.06.2026): Flug Frankfurt – Rovaniemi


Am frühen Mittag Flug von Frankfurt über Helsinki nach Rovaniemi und Transfer nach Rajamaa. Den Abend nutzen wir für erste botanische Erkundungen in der Umgebung – und können erstmalig die beeindruckende Atmosphäre der Mitternachtssonne genießen! (A)

Sieben Übernachtungen in Rajamaa.

2. - 7. Tag (So., 28.06.2026 - Fr., 03.07.2026):


Je nach Witterungsverlauf im Frühjahr kann die zeitliche Entwicklung der Vegetation von Jahr zu Jahr etwas verschieden sein. Zudem ist der Besuch einzelner Standorte stark von den Wetterbedingungen abhängig, etwa aufgrund einer späten Schneeschmelze im Hochgebirge und der Bodenverhältnisse. Unsere Reiseleiterin passt Ablauf und Reihenfolge der Exkursionen flexibel den aktuellen Bedingungen vor Ort an. (F, M, A)

Folgende Exkursionsziele stehen auf dem Programm:

Samische Kultur und Geschichte & Vegetation der traditionellen Landwirtschaft:
In Muodoslompolo und Kitkiöjärvi werden wir zwei typische alte Bauerndörfer der Arktis besuchen. Wir erkunden die traditionellen Mähwiesen und ehemaligen Weiden, um die charakteristischen Pflanzen dieser Lebensräume zu beobachten. In Anokangas lernen wir Angehörige der samischen Urbevölkerung kennen und werden aus erster Hand Interessantes über ihre Kultur und Geschichte erfahren, z. B. die Rentierhaltung.

Arktische Feuchtgebiete, Flussläufe und Seen:
Ein großer Teil Lapplands besteht aus arktischen Feuchtgebieten, naturbelassenen Flussläufen, Mooren und Seen. Wir werden den majestätisch dahinfließenden Muonio-Fluss besuchen, der vom Schmelzwasser des weit entfernten kaledonischen Hochgebirges gespeist wird. Dann werden wir die für die Arktis typischen Aapa-Moore und die Feuchtgebiete Isovuoma und Nuorukkavuoma erkunden sowie die Bäche Ahmajoki und Parkajoki samt der Umgebung des Naakajärvi-Sees.

Altwaldbestände und borealer Nadelwald der Taiga:
Die Taiga mit ihren hohen schmalen Fichten und Kiefern ist der typische boreale Nadelwald des hohen Nordens. Die Baumarten hier sind bestens daran angepasst, schwere Schneelasten über den langen, mehr als die Hälfte des Jahres andauernden, arktischen Winter zu ertragen. Im Anokangas Naturreservat, im Ekopark Naakajärvi und im Pallas-Yllästunturi Nationalpark werden wir beeindruckende geschützte Altwaldbestände aufsuchen, aber auch Gebiete, die den Einflüssen des modernen Waldbaus unterliegen.

Gebirgsbirkenwald:
Wir besuchen den niedrigwachsenden, lichten Gebirgsbirkenwald in den höheren Lagen des Pallas-Yllästunturi Nationalparks. Der Gebirgsbirkenwald des hohen Nordens kann als etwas ganz Besonderes gesehen werden, da hier die Baumgrenze zur Tundra von Laubwald gebildet wird, und nicht, wie sonst üblich, von Nadelwald.

Alpine Tundra:
Im Pallas-Yllästunturi Nationalpark werden wir uns an den beiden namensgebenden Gipfeln des Pallastunturi und Yllästunturi über die Baumgrenze begeben und auf die Suche nach den besonderen arktisch-alpinen Pflanzenarten machen. Ein Höhepunkt wird – sofern es das Wetter zulässt – die Mitternachtssonne über der eindrucksvollen Weite dieser baumlosen alpinen Tundra sein.

8. Tag (Sa., 04.07.2026): Rückreise


Transfer zum Flughafen in Rovaniemi und Rückflug über Helsinki nach Frankfurt. Eine erlebnisreiche Reise geht zu Ende! (F)

Vorbehalt


Änderungen im Programmverlauf (beispielsweise wetterbedingt) behalten wir uns vor.

Anreisemöglichkeiten zum Flughafen


  • * Bahnanreise
    Für Ihre Anreise zum Flughafen bieten wir Ihnen ein Rail&Fly-Ticket der Deutschen Bahn für € 95,- p.P. gültig für Hin- und Rückfahrt in der 2. Klasse ab allen DB-Bahnhöfen (ohne Sitzplatzreservierung).
  • Flug-Zubringer
    Gerne vermitteln wir Ihnen individuelle Zubringer-Flüge ab allen größeren Flughäfen in Deutschland, Österreich und der Schweiz bereits ab € 120,- p.P.

Unterkünfte

Arktische Pflanzenwelt unter der Mitternachtssonne

Lappland | 8 Tage Naturreise

Erleben Sie die faszinierende Pflanzenwelt des hohen Nordens! Lappland wird oft als rau und unwirtlich beschrieben – doch gerade die besonderen Herausforderungen der extremen Umwelt an ihre Bewohner haben einzigartige Biotope geschaffen, die sich deutlich von den mitteleuropäischen Landschaften und ihren Lebensräumen unterscheiden. Während botanischer Exkursionen in Gebiete der Tundra und Taiga werden wir einige der interessantesten Pflanzen Lapplands in ihrer natürlichen Umgebung kennenlernen und ihre Anpassungen an diese extremen Standorte untersuchen, z. B. das Alpen-Fettkraut (Pinguicula alpina) und seine tierische Ernährung, den Knöllchen-Knöterich (Bistorta vivipara) mit seiner spannenden viviparen Fortpflanzung, die Kraut-Weide (Salix herbacea), die ein nur 3 cm hohes Bäumchen ist, oder die Lappland-Diapensie (Diapensia lapponica) mit ihrer typischen Polsterwuchsform.
Auf der Höhe des kurzen, aber ausgeprägt intensiven arktischen Sommers werden wir Gelegenheit haben, im warmen Licht der Mitternachtssonne zu botanisieren. Von unseren traditionellen Holzhütten in Rajamaa aus unternehmen wir abwechslungsreiche Tagesexkursionen in die Umgebung – und gehen auf Tuchfühlung mit der nordischen Flora, aber auch mit der lokalen Kulturgeschichte.

Eco-Resort Rajamaa



Das Rajamaa Eco-Resort besteht aus einem Hauptgebäude mit Rezeption, Speisesaal und Sauna. Ferner 5 kleinere Hotel-Chalets von 25 Quadratmetern mit 2 Betten und 5 größere Hotel-Chalets von 46 Quadratmetern mit zwei kleinen Schlafzimmern mit je 2 Betten. Alle Chalets sind mit Dusche/WC, Miniküche und elektrischem Trockenschrank ausgestattet. Bettwäsche und Handtücher inbegriffen. Alle Hotel-Chalets sind im Laufe des Jahres 2018 renoviert worden.

Rajamaa hat sich der Nachhaltigkeit verschrieben erhielt das Nachhaltigkeitssiegel „Nature‘s Best Sweden“. Die Mitgliedschaft in der Schwedischen Gesellschaft für Ökotourismus ist ein wichtiger Teil dieser Arbeit.

Lage:

Rajamaa ist ein Familienunternehmen, das seit seiner Gründung 1986 von der Familie Malmström geführt wird. Es liegt auf einer Insel im Fluss Muonio, dem Fluss, der Schweden mit Finnland verbindet. Der Name der Insel lautet Pitkäsaari (Langinsel), und das Dorf heißt Muonionalusta. Es hat sieben Einwohner, von denen Kaisu und Lars Malmström zwei sind.
Die tägliche Sprache unter den Mitarbeitern ist Finnisch, die Sprache des Tals.

Reiseleitung

Arktische Pflanzenwelt unter der Mitternachtssonne

Lappland | 8 Tage Naturreise

Erleben Sie die faszinierende Pflanzenwelt des hohen Nordens! Lappland wird oft als rau und unwirtlich beschrieben – doch gerade die besonderen Herausforderungen der extremen Umwelt an ihre Bewohner haben einzigartige Biotope geschaffen, die sich deutlich von den mitteleuropäischen Landschaften und ihren Lebensräumen unterscheiden. Während botanischer Exkursionen in Gebiete der Tundra und Taiga werden wir einige der interessantesten Pflanzen Lapplands in ihrer natürlichen Umgebung kennenlernen und ihre Anpassungen an diese extremen Standorte untersuchen, z. B. das Alpen-Fettkraut (Pinguicula alpina) und seine tierische Ernährung, den Knöllchen-Knöterich (Bistorta vivipara) mit seiner spannenden viviparen Fortpflanzung, die Kraut-Weide (Salix herbacea), die ein nur 3 cm hohes Bäumchen ist, oder die Lappland-Diapensie (Diapensia lapponica) mit ihrer typischen Polsterwuchsform.
Auf der Höhe des kurzen, aber ausgeprägt intensiven arktischen Sommers werden wir Gelegenheit haben, im warmen Licht der Mitternachtssonne zu botanisieren. Von unseren traditionellen Holzhütten in Rajamaa aus unternehmen wir abwechslungsreiche Tagesexkursionen in die Umgebung – und gehen auf Tuchfühlung mit der nordischen Flora, aber auch mit der lokalen Kulturgeschichte.



Frau Dipl.-Biologin Andrea Kiewitt

Diplom-Biologin Andrea Kiewitt arbeitete viele Jahre als Freilandbiologin und lebt seit 2016 in Schweden. Unter anderem wirkte sie an Forschungsprojekten zur Renaturierung von Naturwäldern, zur Wald- und Forstökologie der Landesforstbehörde Großbritanniens mit. Zu ihren Aufgaben als Botanikerin gehörten dabei Freilanduntersuchungen, Vegetationsaufnahmen und Wissensvermittlung.
In Schweden arbeitet Andrea als Biologielehrerin am örtlichen Gymnasium. Sie ist eine erfahrene und engagierte Kursleiterin, die eine Vielzahl von botanischen und naturkundlichen Exkursionen durchgeführt hat. Sie verbringt viel Zeit im Freiland (zu allen Jahreszeiten und bei jedem Wetter!) und teilt mit großer Freude ihre Faszination für Pflanzen und Naturgeschichte mit anderen. Neben der Pflanzenwelt gilt ihre besondere Leidenschaft auch der Tierwelt Lapplands, insbesondere der Vogelwelt.

IC-Leistungen

Arktische Pflanzenwelt unter der Mitternachtssonne

Lappland | 8 Tage Naturreise

Erleben Sie die faszinierende Pflanzenwelt des hohen Nordens! Lappland wird oft als rau und unwirtlich beschrieben – doch gerade die besonderen Herausforderungen der extremen Umwelt an ihre Bewohner haben einzigartige Biotope geschaffen, die sich deutlich von den mitteleuropäischen Landschaften und ihren Lebensräumen unterscheiden. Während botanischer Exkursionen in Gebiete der Tundra und Taiga werden wir einige der interessantesten Pflanzen Lapplands in ihrer natürlichen Umgebung kennenlernen und ihre Anpassungen an diese extremen Standorte untersuchen, z. B. das Alpen-Fettkraut (Pinguicula alpina) und seine tierische Ernährung, den Knöllchen-Knöterich (Bistorta vivipara) mit seiner spannenden viviparen Fortpflanzung, die Kraut-Weide (Salix herbacea), die ein nur 3 cm hohes Bäumchen ist, oder die Lappland-Diapensie (Diapensia lapponica) mit ihrer typischen Polsterwuchsform.
Auf der Höhe des kurzen, aber ausgeprägt intensiven arktischen Sommers werden wir Gelegenheit haben, im warmen Licht der Mitternachtssonne zu botanisieren. Von unseren traditionellen Holzhütten in Rajamaa aus unternehmen wir abwechslungsreiche Tagesexkursionen in die Umgebung – und gehen auf Tuchfühlung mit der nordischen Flora, aber auch mit der lokalen Kulturgeschichte.

IC-Leistungen


  • Flug von Frankfurt über Helsinki nach Rovaniemi und zurück mit Finnair in der Economy-Class
  • Flughafen- und Flugsicherheitsgebühren sowie aktuelle Kerosinzuschläge
  • 7 Übernachtungen in komfortablen traditionellen Holzhütten-Chalets des Eco-Resorts Rajamaa im Doppelzimmer mit Bad oder Dusche/WC
  • 7 x Frühstück
  • 6 x Lunchpakete
  • 7 x Abendessen
  • Sämtliche Transfers und Transporte im Kleinbus laut Programm
  • Erfahrene deutschsprachige botanische Reiseleitung
  • Sämtliche botanische Exkursionen laut Programm  
    • alpiner Tundra
    • Altwaldbeständen und borealem Nadelwald der Taiga
    • arktischen Feuchtgebieten, Flussläufen und Seen
    • Gebirgsbirkenwald
  • Besichtigung des Bauerndorfes Muodoslompolo/Kitkiöjärvi
  • Besuch der samischen Gemeinschaft in Anokangas
  • Eintrittsgelder/Nationalparkgebühren für die inkludierten Besichtigungsprogramme

 Nicht eingeschlossene Leistungen:

  • Trinkgelder
  • Sämtliche nicht erwähnten Mahlzeiten und Getränke
  • Ausgaben persönlicher Art
  • Reiseversicherung

IC-Reisehinweise

Arktische Pflanzenwelt unter der Mitternachtssonne

Lappland | 8 Tage Naturreise

Erleben Sie die faszinierende Pflanzenwelt des hohen Nordens! Lappland wird oft als rau und unwirtlich beschrieben – doch gerade die besonderen Herausforderungen der extremen Umwelt an ihre Bewohner haben einzigartige Biotope geschaffen, die sich deutlich von den mitteleuropäischen Landschaften und ihren Lebensräumen unterscheiden. Während botanischer Exkursionen in Gebiete der Tundra und Taiga werden wir einige der interessantesten Pflanzen Lapplands in ihrer natürlichen Umgebung kennenlernen und ihre Anpassungen an diese extremen Standorte untersuchen, z. B. das Alpen-Fettkraut (Pinguicula alpina) und seine tierische Ernährung, den Knöllchen-Knöterich (Bistorta vivipara) mit seiner spannenden viviparen Fortpflanzung, die Kraut-Weide (Salix herbacea), die ein nur 3 cm hohes Bäumchen ist, oder die Lappland-Diapensie (Diapensia lapponica) mit ihrer typischen Polsterwuchsform.
Auf der Höhe des kurzen, aber ausgeprägt intensiven arktischen Sommers werden wir Gelegenheit haben, im warmen Licht der Mitternachtssonne zu botanisieren. Von unseren traditionellen Holzhütten in Rajamaa aus unternehmen wir abwechslungsreiche Tagesexkursionen in die Umgebung – und gehen auf Tuchfühlung mit der nordischen Flora, aber auch mit der lokalen Kulturgeschichte.

Einreisebestimmungen


Für die Einreise nach Finnland und Schweden benötigen deutsche Staatsbürger einen gültigen Personalausweis oder Reisepass.

Für andere Staatsbürgerschaften informieren wir Sie in unserem Datenbank-Informationssystem unter https://visumcentrale.de.

Allgemeine Reisehinweise


  • Die Mittagessen sind in Form von Picknicks mit Lunchpaketen vorgesehen, die bereits im Reisepreis inbegriffen sind.
  • Die täglichen Ziele werden wir mit unserem Minibus anfahren. Vor Ort werden wir dann Spaziergänge von maximal drei Stunden Dauer jeweils vor und nach dem Mittagspicknick im Gelände machen.
  • Trittsicherheit und festes Schuhwerk sind erforderlich, evtl. Wanderstöcke mitbringen.
  • Diese Reise ist für gehbehinderte Personen im Allgemeinen nicht geeignet. Im Zweifel kontaktieren Sie uns wegen Ihrer individuellen Bedürfnisse vor der Buchung.
  • Mit * gekennzeichnete Leistungen sind vermittelt und nicht Teil des Pauschalreisepreises.
Reiseversicherung


Wir bieten Ihnen eine komfortable und preisgünstige Reiseversicherung – von der einfachen Reiserücktritts-Versicherung bis zum Vollschutzpaket – an.

Unsere Versicherungsexpertin Frau Kohlhaas berät Sie gerne.
Tel.: 02642 2009-0
E-Mail: gkohlhaas@ic-naturreisen.de

Weitere Reiseempfehlungen